Kribbeln in den Armen
Seit längerer Zeit habe ich immer wieder (nachts) Kribbeln in den Armen was mich nicht schlafen lässt. Nicht jede Nacht aber schon sehr häufig. Nun hab ich Angst dass es MS sein könnte. Von den MS Symptomen her habe ich noch die Müdigkeit.

Deine Frage beantwortet
Sehr geehrte(r) Fr./Hr. Juttbutt,
ein Schub liegt per Definition erst vor, wenn neurologische Symptome mindestens 24 h anhalten. Allein daher kann das Kribbeln in den Armen nicht von einem Schub kommen. Es kann aber sein, dass Sie Sensibilitätsstörungen von einem alten MS-Herd nachts spüren, da Sie weniger abgelenkt sind und subtile Ausfälle erst dann spüren, wenn Sie zur Ruhe kommen. Um zu klären, was als alternative Ursache vorliegen könnte, müsste man wissen, wo genau das Kribbeln vorliegt. Es gibt zahlreiche andere Ursachen für Kribbelmissempfindungen, die nichts mit MS zu tun haben. Z.B. radikuläre (z.B. Bandscheibenvorfall, enge des Nervenaustrittskanals, ...), spinale (enge des Spinalkanals) oder periphere (Nervendruckläsionen) Störungen.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo,
Danke für die Antwort. Das Kribbeln ist hauptsächlich in den Oberarmen. Es ist als ob im Arm Ameisen sind.
MfG
Jutta

Deine Frage beantwortet
Sehr geehrte Jutta,
Sie sollten sich neurologisch untersuchen lassen und es sollte auch ein mrt der Halswirbelsäule angefertigt werden. Die Ursache muss geklärt werden. Alle Differentialdiagnosen sind denkbar. Wenn Sie kurzfristig keinen Termin bei einem Neurologen/Nervenarzt bekommen, würde ich Ihnen raten, sich in einer neurologischen Ambulanz vorzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
Letzte neurologische Untersuchung war im Dezember 2016. MRT vom Kopf wurde gemacht. Halsschlagader überprüft. Alles obb
Ich frag mich noch ob es an einem Vitamin 12 Mangel liegen könnte. Da ich seit ca. 5 Jahren Säureblocker ( Pantoprazol 40 mg) 1x tgl.einnehme.
MfG
Jutta Remmele

Deine Frage beantwortet
Sehr geehrte Jutta,
ein Vitamin B12 Mangel macht nicht derartige Symptome. Auch mit der Einnahme von Säureblockern hat dies nichts zu tun. Lesen Sie bitte nochmal meine erste Antwort durch. Ein MRT der HWS und eine neurologische Untersuchung hilft weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Die Beiträge werden unverändert übernommen. Es erfolgt keine Prüfung oder Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik oder darin getätigter Aussagen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Beiträge übernimmt die Merck Serono GmbH keine Verantwortung.